Häufig gestellte Fragen?
In dieser Softwareoptimierungs-F.A.Q. haben wir die häufigsten Fragen zusammengefasst.
Sollten Ihre Fragen hier nicht beantwortet werden, können Sie jederzeit über unser Kontaktformular Ihre Fragen an uns richten.
Ändert sich durch die Leistungssteigerung die Schadstoffnorm-Einstufung meines Fahrzeuges?
Natürlich nicht. Eine Verschlechterung des serienmäßigen Abgasverhaltens ist vom Gesetzgeber nicht zugelassen. Zudem haben wir für Leistungssteigerungen ein TÜV-Gutachten erstellen lassen, daher wäre dies auch gar nicht möglich. Im Gegenteil, in den meisten Fällen verringert sich der Schadstoffausstoß sogar. In einigen Fällen sogar so weit, das nach der Optimierung eine höhere Abgasnorm erfüllt wird und dadurch bei der Kraftfahrzeugsteuer Ersparnisse möglich werden.
Erlischt die Hersteller-Garantie durch die Motorsoftwareoptimierung?
Jeder Hersteller steht diesem Thema anders gegenüber, daher kann hier nicht pauschal geantwortet werden. Einige Fahrzeughersteller haften nicht für Schäden, die in Zusammenhang mit Leistungssteigerungen gebracht werden könnten. Andere haben so großes Vertrauen in ihre Produkte, dass sie sich im Garantiefall für solche Maßnahmen nicht interessieren. Sie haben in jedem Fall die Möglichkeit, bei uns eine Garantie-Übernahme-Versicherung mit sehr weitreichender Deckung für Ihr Fahrzeug abzuschließen.
Welche Kraftstoff-Qualität (Benzin) ist nach einer Leistungssteigerung erforderlich?
War Ihr Fahrzeug werksseitig für Super-Benzin ausgelegt, müssen Sie nach der Leistungsoptimierung auf jeden Fall Super-Plus-Benzin tanken. Einerseits ist die geänderte Software daraufhin abgestimmt, andererseits ist auch nur so die volle Leistung des Motors abzurufen. Zudem bietet Super-Plus-Benzin die höheren Sicherheitsreserven im Volllastbereich. Tanken Sie versehentlich Benzin mit niedrigerer Oktanzahl, z.B. Super-Benzin mit 95 Oktan, führt dies natürlich nicht zum Stillstand oder Motorschaden. Lediglich sollten Sie darauf achten, bis zur nächsten Tankfüllung mit Super-Plus-Benzin Ihrem Motor nicht seine volle Leistung abzuverlangen, also Vollgasfahrten vermeiden. Die Verbrauchsersparnis gegenüber Serienfahrzeugen erreicht man außerdem nur durch Verwendung von Super-Plus-Benzin.
Was muss ich nach erfolgter Leistungssteigerung zusätzlich beachten?
Nicht mehr als bei einem Serienfahrzeug auch. Die vom Hersteller vorgeschriebenen Wartungsintervalle sollten einhalten werden. Andere Tätigkeiten, die in ihrer Eigenverantwortung liegen, wie z.B. regelmäßige Kontrolle des Ölstandes und Qualität des verwendeten Öles, sollten ebenfalls beachtet werden. Turbofahrzeuge müssen immer ausgiebig warm gefahren werden, je nach Außentemperatur ca. 10-15km, bevor die volle Leistung abverlangt wird. Auch das „Kühlfahren“ der Fahrzeuge nach einer zügigen Autobahnfahrt darf nicht vernachlässigt werden. Beachten Sie diese Regeln, wird Ihr Motor es Ihnen mit einer hohen und störungsfreien Laufleistung danken.
Ändert sich meine Versicherungs-Einstufung?
Die geplante Leistungssteigerung sollte von Ihnen in jedem Fall vor Ausführung bei der jeweiligen Versicherungsgesellschaft angezeigt werden; über den Ablauf und eventuelle Vertragsänderungen sollten Sie sich ebenfalls beraten lassen. Nur in den seltensten Fällen wurde uns über eine Beitragserhöhung oder ähnliches berichtet. In der Regel nehmen die Versicherer die Maßnahme ohne jegliche Änderung des Vertrages zur Kenntnis. Lassen sie sich dies aber schriftlich bestätigen.
Ändert sich der Kraftstoffverbrauch? Kann ich mit Kraftstoffersparnissen rechnen?
Ja, Kraftstoffersparnisse erreichen wir erfahrungsgemäß besonders bei Dieselfahrzeugen, im Bereich von 0,5-1 L/100km. Dies gilt jedoch nur, wenn man seine Fahrweise nach der Leistungsoptimierung beibehält und sich nicht ständig der Mehrleistung „erfreut“. Bei Turbo-Fahrzeugen bleibt der Kraftstoff in der Praxis annähernd der gleiche. Bei harmonischer Fahrweise wird auch bei Turbo-Fahrzeugen weniger verbraucht, doch die Praxis hat gezeigt, dass der dazu gewonnene Fahrspaß bei solchen Fahrzeugen deutlich im Vordergrund steht und somit der Verbrauch eher gleich bleibt.
Ich habe einen Sportauspuff verbauen lassen. Muss der „Chip“ jetzt neu angepasst werden?
Kleinere Veränderungen am Fahrzeug, wie z.B. der nachträgliche Einbau eines Sportluftfilters oder einer Sport-Abgasanlage ab Kat, sind für die Motorsteuerungs-Elektronik zu geringfügig. Dementsprechend muß an der Programmierung natürlich nichts geändert werden.
Muss die originale Bremsanlage der Mehrleistung angepasst werden?
Da schon der Fahrzeughersteller für ausreichend große Sicherheitsreserven gesorgt hat, ist dies bei der Motorsoftwareoptimierung nicht erforderlich. Der Leistungszuwachs ist schließlich nicht überdimensional groß. Bei Leistungsoptimierungen, die über die Motorsoftwareoptimierung hinaus gehen, sollte in jedem Fall auch die Bremsanlage der Mehrleistung angepasst werden.
Kann die Änderung der Serien-Software bei einer Inspektion oder einer Reparatur Probleme verursachen?
Nein, während einer üblichen Inspektion wird unsere Motorsoftwareoptimierung weder entdeckt, noch bereitet es Probleme, da die Leistungsoptimierung sich „service-neutral“ verhält. Lediglich bei einer sehr umfangreichen Fehlerdiagnose mit On-Board-Diagnose-Systemen (OBD) weisen bei einigen Fahrzeugen bestimmte Parameter leicht erhöhte Werte auf. Da bei einer Fehlerdiagnose jedoch normalerweise nur nach fehlenden Signalen oder zu geringen Werten gesucht wird, bleibt die Motorsoftwareoptimierung in der Regel unentdeckt.
Welche Garantien erhalte ich von Ihnen?
Wir bieten ihnen eine umfangreiche Garantie-Übernahme-Versicherung an, falls die Hersteller-Garantie oder Kulanz im Schadensfall nicht greift. Bitte wenden Sie sich für ein unverbindliches Beratungsgespräch an uns.
Kann ich weiterhin Bio-Diesel tanken?
Wenn der Motor vom Hersteller für Bio-Diesel freigegeben ist, steht der weiteren Verwendung dieses Kraftstoffs nichts im Wege. Bio-Diesel weist jedoch geringfügig schlechtere Eigenschaften als herkömmlicher Diesel-Kraftstoff auf, daher muss mit einer verminderten Motorleistung gerechnet werden.
Wie verhält es sich mit der Ruß-Entwicklung meines Diesel-PKWs?
Zunehmendes Rußen bei Dieselfahrzeugen kommt nur in den seltensten Fällen vor und hat seinen Ursprung nicht in der Leistungssteigerung. Wir achten bei der Programmierung unserer Motorsoftwareoptimierung sehr genau auf die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben zur Abgasemission. Dies sind wir nicht nur unseren Mitmenschen und unseren Kunden, sondern auch unserer Umwelt schuldig.
Brauche ich nun auch andere Reifen, weil mein Fahrzeug nun schneller geworden ist?
Nein, hier gilt die gleiche Regel wie bei der Bremsenanpassung. Die Serienbereifung verfügt bereits über genügende Sicherheitsreserven, sodass bei der Motorsoftwareoptimierung keine andere Bereifung gewählt werden muss. Selbstverständlich berücksichtigen wir die in Ihrem Fahrzeugschein eingetragene Bereifung sowie deren Geschwindigkeits-Index und überprüfen, ob die entsprechende Bereifung auch auf Ihrem Fahrzeug montiert ist.
Hat ein Sport-Luftfilter gegenüber dem originalen Luftfilter Vorteile?
Auf diese Frage gibt es ein eindeutiges „JA“. Originale Papier-Luftfilter neigen dazu, relativ schnell zu verdrecken und somit die angesaugte Luftmenge einzuschränken. Daraus resultiert eine entsprechend geringere Leistungsausbeute des Motors sowie ein geringfügig höherer Verbrauch. Der Austausch des serienmäßigen Papierfilters gegen einen Sportluftfilter ist daher äußerst empfehlenswert. Hinzu kommt, daß ein Sportluftfilter fast wartungsfrei ist, und muss nicht, im Rahmen einer Inspektion, regelmäßig gewechselt werden. Einige Hersteller bieten sogar eine Garantie auf Lebenszeit, was natürlich auf Dauer auch Kosten spart.
Ist die Motorsoftwareoptimierung schädlich für den Motor?
Bei heutigen Benzin- und Dieselmotoren überwacht praktisch ausnahmslos eine ausgeklügelte Sensorik den Motor, welche bei Defekten bzw. der Gefahr eines Motorschadens sofort das Motormanagement reguliert. Da diese Sicherheits-Systeme (Notlaufprogramme) bei unserer Motorsoftwareoptimierung nicht angetastet werden, ist ein Motorschaden, verursacht durch unsere Leistungsoptimierung, als ausgeschlossen anzusehen.